Die Portraits

Die Ideen gehen uns nicht aus,
Vom Eiergeld zur AHV vom 09. Dez. 2022

Die Ideen gehen uns nicht aus

«Als Bäuerin bist du heutzutage vor allem eine Geschäftsfrau und musst den Markt und das Konsumentenverhalten evaluieren. Es gilt abzuschätzen, was für die nächsten Jahre Zukunft hat und was nicht. Und dann braucht es den Mut, darauf zu reagieren.

Auf Biobetrieben sind Frauen häufiger gleichgestellt,
Vom Eiergeld zur AHV vom 09. Dez. 2022

Auf Biobetrieben sind Frauen häufiger gleichgestellt

«Ich war ein Kind, das immer draussen sein wollte. Aufgewachsen bin ich in der Region Basel, nah am Waldrand. Mit 14 besuchte ich das erste mal eine Cousine, die im Tessin einen landwirtschaftlichen Betrieb hatte. Sie führte in einer Lebens- und Produktionsgemeinschaft ein einfaches Leben ohne Strom und war selbstversorgend. (...) Das war für mich ein Schlüsselerlebnis.»

Meine Vision ist ein vielfältiger Betrieb,
Vom Eiergeld zur AHV vom 09. Dez. 2022

Meine Vision ist ein vielfältiger Betrieb

«Dass ich Landwirtin werden würde, war eigentlich schon immer klar. Ich wollte nie etwas anderes. Als dann die Berufswahl anstand, versuchten meine Eltern, mir andere Berufe schmackhaft zu machen. Vergebens.»

Eine Cashcow bleibt nicht immer eine Cashcow,
Vom Eiergeld zur AHV vom 09. Dez. 2022

Eine Cashcow bleibt nicht immer eine Cashcow

«Dass ich und nicht mein älterer Bruder eines Tages den elterlichen Hof übernehmen würde, war nicht von Anfang an klar.»

Was ist eine richtige Bäuerin?,
Vom Eiergeld zur AHV vom 09. Dez. 2022

Was ist eine richtige Bäuerin?

«Mein Geschäft begann mit einem geschnitzten Modelherz. Mein Mann hatte mir das mal geschenkt. Das war die Initialzündung meiner Änis-Hofbäckerei.»

Die Zeit heute ist eine andere,
Vom Eiergeld zur AHV vom 09. Dez. 2022

Die Zeit heute ist eine andere

«Was ich in meiner Ausbildung als Hauswirtschaftslehrerin gelernt habe, kann ich erst jetzt, als Grossmutter, richtig anwenden: Rüsten, Kochen, Einmachen, Backen. Bei meinen eigenen Kindern hatte ich kaum Zeit dafür.»

Mein Mann und ich waren 43 Jahre lang nie allein,
Vom Eiergeld zur AHV vom 09. Dez. 2022

Mein Mann und ich waren 43 Jahre lang nie allein

«Ich ging etwa das vierte Jahr in die Schule, als ich die Handorgel eines Angestellten hin und wieder spielen durfte. Später hat mein Vater mir eine eigene gekauft. Für 15 Franken. Die war riesig.»

«Frauen in der Landwirtschaft», Teil 6,
Solothurner Zeitung vom 04. Jan. 2021

«Frauen in der Landwirtschaft», Teil 6

Alt-Bäuerin Rosmarie Von Allmen (74) aus Messen (SO) ist heute Sigristin. Als Grossmutter holt sie bei ihren Enkeln nach, was sie bei ihren Kindern versäumt hat.

«Frauen in der Landwirtschaft», Teil 5,
Solothurner Zeitung vom 20. Okt. 2020

«Frauen in der Landwirtschaft», Teil 5

Jasmin Besançon-Ramseyer führt als Betriebsleiterin zusammen mit ihrem Vater die Funrange im Selzacher Haag. Alpakas sind ihre Leidenschaft.

«Frauen in der Landwirtschaft», Teil 4,
Solothurner Zeitung vom 09. Okt. 2020

«Frauen in der Landwirtschaft», Teil 4

Marlene Jaggi (19) ist diplomierte Landwirtin EFZ. Sie will eines Tages den Hof ihres Vaters übernehmen. Ihre Mutter Marianne unterstützt sie bei ihrem Wunsch.

«Frauen in der Landwirtschaft», Teil 3,
Solothurner Zeitung vom 15. Sept. 2020

«Frauen in der Landwirtschaft», Teil 3

Nicole Stuber ist die Partnerin eines Landwirts im Bucheggberg. Sie wohnt inmitten von vier Generationen. Und sie ist keine Bäuerin. Will auch keine sein.

«Frauen in der Landwirtschaft», Teil 2,
Solothurner Zeitung vom 20. Aug. 2020

«Frauen in der Landwirtschaft», Teil 2

Barbara Stuber hat mit 23 Jahren einen Landwirt geheiratet. Heute führt sie als «Löchli»-Bäuerin ihren eigenen Betriebszweig.

«Frauen in der Landwirtschaft», Teil 1,
Solothurner Zeitung vom 06. Aug. 2020

«Frauen in der Landwirtschaft», Teil 1

Miriam Schluep ist Bäuerin und IT-Ingenieurin. Und Eigentümerin eines 22,5 ha grossen landwirtschaftlichen Betriebs in Schnottwil.